21 Karat Gold (Goldpreis 875er Feingehalt) Goldpreis 875 pro Gramm in verschiedenen Währungen

Karat (kt/ct) Feingehalt 1 Gramm (g) 1 Kilogramm (kg)
Alle Angaben ohne Gewähr!
21 Karat 875er Gold 83.43 AUD 83429.15 AUD
21 Karat 875er Gold 49.99 CHF 49987.15 CHF
21 Karat 875er Gold 51.50 EUR 51499.35 EUR
21 Karat 875er Gold 44.37 GBP 44371.05 GBP
21 Karat 875er Gold 19003.58 HUF 19003580.61 HUF
21 Karat 875er Gold 230.47 PLN 230469.31 PLN
21 Karat 875er Gold 3110.16 RUB 3110163.32 RUB
21 Karat 875er Gold 74.44 SGD 74435.38 SGD
21 Karat 875er Gold 55.17 USD 55169.19 USD
21 Karat 875er Gold 1062.94 ZAR 1062939.35 ZAR

21 Karat Gold 875er Goldpreis

875er Gold ist vor allem in arabischen Ländern verbreitet. Aus dem arabischen Bereich kommt auch die traditionelle Bezeichnung als 21 kt Gold.

Dabei entspricht ein Karat einem Anteil aus 24, so dass 21 Karat also einen Anteil von 21/24 Gold ausdrücken. In den Punzen des Goldschmieds ist dies meist mit „21 K 0,875“ oder insbesondere bei Uhren als „21 C 875“ vermerkt.

Aus 875er Gold, also Gold mit einem Anteil von 87,5 Prozent Feingold in der Legierung wird vorwiegend sehr hochwertiger Schmuck hergestellt, wie z.B. Goldcolliers. 875er Gold kann durchaus auch zu Anlagezwecken verwendet werden, denn auch traditionelle Anlagemünzen, wie der Krügerrand verfügen mit 91,66 Prozent Feingoldanteil nur über einen etwas höheren Goldanteil.

875er Gold ist nicht so hart, wie Legierungen mit einem geringeren Anteil von Gold. Daher sind die daraus hergestellten Schmuckstücke von einem besonders deutlichen Goldglanz und dennoch relativ kratzfest.

Auch bei 875er Gold gibt es farbliche Varianten, sie sind jedoch wegen des hohen Goldanteils weniger ausgeprägt, als bei Legierungen mit geringerem Goldgehalt. 875er Weißgold 21 K enthält außer Gold vor allem Silber, aber auch Nickel und Palladium. Diese Metalle verleihen dem Weißgold einen leicht metallisch-hellen, silberweißen Farbton, dem gelegentlich noch durch Rhodinierung ein besonderer Glanz verliehen wird. Dunkleres Weißgold wird als Graugold bezeichnet.

Beim Wiederverkauf von 875er Weißgold sollten auch die wertvollen Anteile an Palladium und Silber mit berücksichtigt werden.

Weißgold wird insbesondere gern für Ketten, Ringe, Armreifen, Broschen, Anhänger, Uhren und Manschettenknöpfe verwendet.

875er Gelbgold verfügt über einen leicht hellen und silbrigen Farbton, der durch die enthaltenen Bestandteile von Silber und Kupfer hervorgerufen wird.

858er Rotgold zeigt eine mehr rötliche Färbung, die durch die hauptsächliche Beimischung von Kupfer in der Legierung entsteht. Gelegentlich werden aber auch geringe Mengen Silber beigemischt. Bei hellerem Rotgold handelt es sich um Roségold und der aus diesem angefertigte Schmuck wird deshalb auch als Roséschmuck bezeichnet.

Durch Beigabe so genannter Gewürzmetalle, wie Nickel, Titan und Mangan, kann der Goldschmied die Oberflächenstruktur des Goldes und somit des Schmuckstücks noch variieren. Auch durch besondere Bearbeitung durch Erhitzen, Abschrecken, Auswalzen und Härten kann er das Aussehen der Goldlegierung verändern.

Da es sich bei 875er Gold in der Regel nicht um Anlagegold wie Goldanlagemünzen oder Goldbarren handelt, kann der Verkauf über eine Metallscheideanstalt erfolgen, die dann auch den wertvollen Anteil an Silber und Palladium berücksichtigen kann oder auch über einen Schmuck- oder Goldhändler.