Investment-Apps haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Es handelt sich dabei um mobile Anwendungen, über die Anleger verschiedene Arten von Investitionen tätigen können. Bequem über das Smartphone oder Tablet können Nutzer beispielsweise in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder ETFs (Exchange Traded Funds) investieren.
In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile von Investment-Apps, durch die deren Erfolg zu erklären ist. Daneben wollen wir Sie jedoch auch auf entsprechende Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam machen.
Investment-Apps – Einfacher Einstieg
Der Boom von Investment-Apps ist zum Einen sicherlich durch den einfachen Einstieg zu erklären. Sie müssen kein erfahrener Investor sein, um sich auf den Handelsplattformen zurechtzufinden. Viele Apps bieten eine sehr übersichtliche Bedienoberfläche an und punkten durch Benutzerfreundlichkeit. Einige Anwendungen verfügen sogar über Tutorials, bei denen die Vorgehensweise Schritt für Schritt erklärt wird. Auf diese Weise ist es auch für blutige Anfänger ein Leichtes, mit den Handelsinstrumenten vertraut zu werden und die ersten Investitionen zu tätigen.
Die Sicherheit nicht vergessen
Das hohe Maß an Benutzerfreundlichkeit ermöglicht auf der einen Seite einen schnellen und unkomplizierten Einstieg. Hierbei entsteht jedoch auch ein Sicherheitsrisiko, denn in der heutigen Zeit sind Cyberattacken leider keine Ausnahme mehr. Bei Investment-Apps, bei denen teilweise hohe Geldbeträge gehandelt werden, bedarf es daher besonderer Vorsichtsmaßnahmen.
Neben einem sicheren Passwort, macht es Sinn, das Endgerät entsprechend zu schützen, wie durch Mobile Security-Lösungen. Der Anbieter Salt. bietet beispielsweise auf SALT (https://fiber.salt.ch/de/) nicht nur Glasfaser-Verträge und Elektronikgeräte an, sondern auch Optionen für die mobile Sicherheit. Mit solchen Anwendungen können Ihre Geräte vor Datenmissbrauch, Viren und Trojanern geschützt werden.
Informationen und Ressourcen von Investment-Apps
Die besten Investment-Apps bieten nicht nur die bloße Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, sondern haben verschiedene Features für ein optimiertes Agieren integriert. So können Sie dank eines Portfolio-Trackers einen besseren Überblick über Ihre getätigten Investitionen erhalten. Risiko-Analysen hingegen helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zudem gibt es Fonds- und Aktien-Screener. Es ist empfehlenswert, eine App zu wählen, die über solche Tools verfügt. Richtig genutzt, können diese nämlich einen positiven Einfluss auf die Ergebnisse haben. Neben diversen Funktionen bieten die meisten Finanz-Apps außerdem relevante Informationen an. Nutzern werden beispielsweise aktuelle Nachrichten und Marktinformationen in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Eine gründliche Informationsrecherche ist das A und O für die Umsetzung erfolgreicher Investitionen. Daher ist es sehr vorteilhaft, wenn diese in der App verankert sind.

Investment-Apps – Vorteile auf einen Blick
Die zahlreichen Vorteile von Investment-Apps sind der Grund, warum diese Anwendungen in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen haben. Im Folgenden haben wir diese im Überblick zusammengetragen:
- Verfügbarkeit: Die meisten Apps sind für Android- und iOS verfügbar und können aus den entsprechenden Stores heruntergeladen werden.
- Einfacher Einstieg: Übersichtliche Bedienoberflächen und integrierte Tutorials sorgen für ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.
- Funktionen und Tools: Zahlreiche Tools wie Risiko-Analysen, Tracker und Screener sorgen für eine einfache Verwaltung und optimierte Ergebnisse.
- Finanzinformationen: Nutzer können Informationen zum Marktgeschehen direkt in der App erhalten.
- Flexibilität: Dadurch, dass die Investment-Apps auf dem Mobiltelefon installiert sind, kann schnell auf Veränderungen reagiert werden.
Betrachtet man die Vielzahl an Vorteilen, ist es kaum verwunderlich, warum Investment-Apps so große Popularität genießen. Sofern der Sicherheitsaspekt nicht aus den Augen gelassen wird, können diese Anwendungen einen deutlichen Mehrwert darstellen.