PRESSE

Dominoeffekt nach Griechenland Schuldenschnitt

Die EU-Finanzminister wollen bis Donnerstag eine Lösung für Griechenland gefunden haben, die offensichtlich nicht in der Lage sind, ohne weitere Kredite ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Der frühere EZB Volkswirt Issing sieht das Ende der Währungsunion kommen, wenn es zu einem Zahlungsausfall kommt, die Regierung in Griechenland selber warnt vor einem Dominoeffekt,ein Land nach dem anderen könnte dann „umfallen“. Bei dem Ausbruch der Finanzkrise hat der Ausfall des Bankhauses Lehman auch global alle Banken „angesteckt“, weil die Banken mittlerweile weltweit vernetzt sind und Beziehungen unterhalten.

Issing, ein gelernter Volkswirtschaftler sagte, daß Griechenland seine Schulden unter keinen Umständen selber zurückzahlen kann. Alle Berechnungen, daß dies doch der Fall sein könnte, würden auf unrealistischen Annahmen beruhen und seien daher gelogen. Wenn man jetzt mit Geld helfe, verzögere man nur die Pleite, die dann in wenigen Jahren nochmal „hochkocht“. Issing stellte auch die Frage, wie Irland seinen Bürgern vermitteln solle, daß man unglaubliche Sparmaßnahmen ergreifen müsste, während den Griechen Geld von der EU zur Verfügung gestellt werde?

EZB Chef Trichet warnte eindringlich vor einem möglichen Zahlungsausfall Griechenlands. Das kann man auch verstehen, da die EZB auch einen dramatisch hohen Bestand an Anleihen aus Griechenland hält und ein Ausfall oder Schuldenschnitt die EZB und damit alle EU Mitgliedsländer empfindlich treffen würde. EZB-Ratsmitglied Nowotny hat aber offensichtlich eine andere Meinung als Trichet, – Nowotny kann sich eine Laufzeitverlängerung der griechischen Staatsanleihen durchaus vorstellen. Allerdings müssten Wege gefunden werden, daß die Ratingagenturen dies nicht als Zahlungsausfall einstufen würden.

Ob man aus Österreich oder Frankfurt jedoch amerikanischen Ratingagenturen vorschreiben kann, wie sie Länderrisiken einzustufen haben und man denen vermitteln kann, daß eine Nichtzahlung und eine notwendige Verschiebung der Rückzahlung von Anleihen nach „hinten“ ein positives Signal ist, bleibt abzuwarten.

Analysten sehen das eher kritisch.