Aktueller Goldpreis 585 pro Gramm in Euro, US-Dollar
14 Karat 585er Gold Preise — Börsenkurse
Erfahren Sie den aktuellen 14 Karat Gold-Preis pro Gramm mit unseren 585 Goldpreis pro Gramm Preistabellen Ankauf / Verkauf.
Inhaltsverzeichnis
Goldpreis 585: Auf dieser Seite finden Sie stets den aktuellen Goldpreis 585 pro Gramm in Euro und weiteren Währungen.
585 Goldpreis — Allgemeines zu 14 Karat Gold
Die Zahl 585 bedeutet, 585 Teile von 1000 in der Legierung bestehen aus reinem Gold 999, der Feingoldanteil in der Legierung beträgt somit 58,5 %.
585 Gold wird auch als Rotgold bezeichnet und ist auch unter den historisch entstandenen Namen Russengold oder Türkengold bekannt. Vor allem wird es zur Schmuckherstellung verwendet.
Die Vorteile dieser auch als 14 Karat Gold bezeichneten Mischung/Legierung liegen auf der Hand:
Neben dem wertvollen Goldanteil sind die Schmuckstücke im Gegensatz zu Feingold kratzfester und haltbarer als Feingold.
[1]
Der Goldgehalt garantiert dennoch den Verkaufspreis, der beim Wiederverkauf in der Regel dem Wert des enthaltenen Goldes entspricht. Er kann aber auch leicht darunter liegen, da der Schmuck wieder aufgearbeitet (eingeschmolzen) werden muss.
Gold 585 Verkaufspreis / Ankaufspreis für 14 Karat Gold
Beim Verkauf von 14 Karat / 585er Goldschmuck ist es ratsam mehrere Händler um ein entsprechendes Angebot zu bitten, da die Händlerangebote für Gold 585 zum Teil sehr stark variieren können. [3]
Der Goldgehalt wird in der Regel durch eine Punze (14 K 585) angegeben. Nur bei sehr alten Schmuckstücken kann dies gegebenenfalls fehlen.
585er Gold enthält einen hohen Anteil an Silber und ist wertvoller, als solches, das vor allem mit Kupfer legiert ist. Bei 585er Goldschmuck mit hohem Silberanteil kann deshalb der Verkauf an eine Goldscheideanstalt einen adäquaten 585 Goldpreis erbringen.
Interessant sind die verschiedenen Färbungen, die dem 585er Gold durch die Beifügung verschiedener Metalle verliehen werden können.
Farbvarianten von 585 Gold-Legierungen
Man unterscheidet zwischen:
585 Gelbgold 14 Karat
585er Gelbgold 14 Karat, dem vor allem Kupfer und Silber beigemischt wird. Der Farbton ist dadurch heller und leicht gelblich.
585 Rotgold / Roségold 14 Karat
585er Rotgold 14 Karat wird vor allem Kupfer beigemischt, das für den rötlichen Farbton sorgt. Es können auch geringe Mengen Silber beigemischt werden. Helleres Rotgold wird auch als Roségold und der daraus hergestellte Schmuck als Roséschmuck bezeichnet. [2]
585 Weißgold 14 Karat
585er Weißgold 14 Karat enthält in der Legierung außer dem Goldanteil vor allem Silber, aber auch Nickel und Palladium. Sie verleihen dem Weißgold seinen typischen, weiß-silbernen Farbton. Oft wird Schmuck aus Weißgold rhodiniert, um ihm einen schönen Glanz zu verleihen.
Legieren von 585 Gold - Einsatzwecke
Abgesehen von der Zusammensetzung der Legierung kann der Goldschmied dem 585er Gold auch durch die Beisetzung von Gewürzmetallen wie Mangan sowie durch verschiedene Bearbeitungsmethoden wie Härten, Abschrecken, Walzen und Erhitzen eine unterschiedliche Härte verleihen. [1] [4]
Aus 585 Gold werden vor allem Eheringe, aber auch Ohrringe, Goldketten und Taschenuhren hergestellt. Für die Schmuckherstellung ist 585 Gold die bei weitem am häufigsten verwendete Legierung.
Besonders attraktiv ist Schmuck aus 585er Gold vor allem für Käufer, die das mittlere Preissegment bevorzugen.
585-er Legierungen
Goldschmuck mit 585 Punze, kommt in unterschiedlichen metallischen Farbtönen und Härtegraden vor. [5]
- 14 Karat Gelbgold: 585er Gelbgold Legierungen
- 14 Karat Rotgold: 585er Rotgold Legierungen
- 14 Karat Weißgold: 585er Weissgold Legierungen
Metalle von 585 Gold-Legierungen
Ausschlaggebend für das jeweilig beigemischte Metall ist der gewünschte Farbton der Ausgangslegierung.
- Cadmium
- Kupfer
- Mangan
- Nickel
- Palladium
- Silber
- Zink
585er Goldschmuck als Wertanlage ?
Aber auch für Gold 585 Käufer, die den 585er Goldschmuck vor allem als Wertspeicher betrachten ist ein Ankauf von altem Schmuck interessant, während der 585 Preis für neu angefertigten Schmuck in 14 Karat Gold für Anlagezwecke zu hoch ist, der Preisaufschlag für die Schmuckherstellung überwiegt zu stark.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ de.wikipedia.org: Legierungsherstellung. Abgerufen am 21 Mai 2017.
- ↑ kodega.de: Roségold. Abgerufen am 18 Mai 2017.
- ↑ welt.de: "Test zum Goldankauf" Online-Ankauf: Sicher aber schwankende Preise. Abgerufen am 15 Mai 2017.
- ↑ agosi.de: Datenbank und Anwendungsfibel für den Goldschmied. (PDF, 556 KB) Abgerufen am 23 Mai 2017.
- ↑ de.wikipedia.org: Liste der Legierungen (Gold). Abgerufen am 23 Mai 2017.