Investment News

Finanzen, Edelmetalle, Numismatik, Politik und Weltgeschehen

  • GOLD PREISVERGLEICH
    • Suchfunktion
    • Kupfer Preisvergleich
    • Silber Preisvergleich
    • Gold Preisvergleich
    • Palladium Preisvergleich
    • Platin Preisvergleich
    • Rhodium Preisvergleich
    • Edelmetall Kurse
    • Edelmetall Charts
    • Goldpreisrechner
    • Adressen & Kontakte
    • Forum
    • Chat
    • GOLDREPORT
      • Glossar
    • PRESSE
  • News
    • Index
    • Analysen
    • Edelmetalle
    • Essay
    • Finanzen
    • Infografik
    • Interview
    • Kommentar
    • Nachrichten
    • Numismatik
    • Politik
    • Presse
    • Ratgeber
    • Rohstoffe
    • Umfrage
    • Video
    • Warnung
    • Werbung
    • Wissen
    • VIP
  • Über uns
  • RSS
  • Anmeldung
Gold als Geldanlage — Geldwertanlage mit Investition in Gold im Jahr 2016 — Was Finanzexperten jetzt raten

Gold als Geldanlage — Geldwertanlage mit Investition in Gold im Jahr 2016 — Was Finanzexperten jetzt raten

2016-01-24 by Beatrix Gashi

Das 2015 in der Tat kein Goldjahr gewesen ist, darüber sind sich Experten wie auch Anleger sicherlich einig. Zu Beginn des neuen Jahres startete der Goldhandel zwar mit durchaus positiven Vorzeichen, doch kann man bei einem Kursanstieg von circa 2% tatsächlich schon von Entwarnung sprechen? Insider spekulieren über eine schrittweisen Erholung des Goldpreises und sehen bis zum Ende des laufenden Handelsjahres diverses Potenzial für das gelbe Edelmetall.

US-Notenbank mitverantwortlich für sinkenden Goldpreis

Die Erhöhung des US-Leitzinses provozierte zum Jahresende 2015 den letzten größeren Kurssturz. Nicht überraschend, denn in Zeiten steigender Zinsen vertrauen Anleger erfahrungsgemäß eher festverzinslichen Wertpapieren als spekulativen Goldanlagen. Edelmetallhändler erwarten daher gespannt die nächste Zinserhöhung, mit der wohl im kommenden Frühjahr zu rechnen ist. Sollte die Zinsschraube fester angezogen werden, droht ein Abfall des Goldpreises unter die 1.000 Dollar-Marke. Im Falle einer zunehmenden Stärkung des US-Dollars könnte der Spotpreis in Zukunft außerhalb des US-Staatsgebietes deutlich einige Prozentpunkte verlieren, da die Rohstoffpreise im Allgemeinen um ein Vielfaches ansteigen werden.
Aus Sicht des US-Dollars befand sich daher der Goldpreis schon im November 2015 auf dem absoluten Tiefstand der letzten 6 Jahre, aus Euro-Sicht jedoch immer noch im Plusbereich und somit deutlich über dem Euro-Sechs-Jahres-Tief. Mit dem leichten Anstieg zum Jahresbeginn kann trotzdem noch lange keine Trendwende verzeichnet werden. In dem leichten Auf und Abwärtsspiel des Januars sehen viele Anleger noch keinen Grund an den eigenen Goldinvestitionen zu zweifeln. Vielmehr rechnet die Mehrheit damit, dass sich der Goldpreis nach den anfänglichen Schwankungen auf ein Niveau um die 1.088 US-Dollar einpendeln wird.

China und Indien erhöhen Goldnachfrage

Durchaus positive Ausblicke verschafft der Anstieg der Goldnachfrage durch China und Indien, der sich schon im Herbst 2015 abzeichnete. Der Börsencrash zum Jahresbeginn sollte diesem längerfristig nicht schaden. Zwar könnte die Nachfrage nach Gold als Rohstoff aufgrund der kritischen Wirtschaftslage Chinas nachlassen, traditionell gesehen steht Gold gerade in Krisenzeiten bei den Chinesen hoch im Kurs, verspricht es doch Glück und eine gewisse Art der Absicherung. Gold als Rohstoff sehen Experten aber immer noch stark im Kommen, denn Statistiken zufolge steigt zwar mancher Orts die Nachfrage und gerade in der Automobilbranche bleibt das gelbe Edelmetall weiterhin unersetzlich, die Ressourcen neigen sich nichtsdestotrotz längerfristig ihrem Ende zu. Zudem schwächelt der Markt an recyceltem Gold. Diese Umstände könnten einem weiteren Preissturz des Goldes entgegenarbeiten und das Niveau weiterhin auf einem halbwegs gesunden Level halten.

2016 in Gold investieren?

Bei all diesen Aussichten und Expertenprognosen sollten Anleger 2016 angesichts niedriger Preise etwa verstärkt in Gold investieren? Raten Finanzexperten aufgrund vager Vorhersagen eher zu einer Investitionspause oder sogar zum Teilverkauf des eigenen Portfolios oder ist Ruhe und Abwarten die vernünftigere Strategie?
Hört man sich in Finanzkreisen um, wird durchaus vor Überreaktionen und Hamsterkäufen gewarnt. Trotz geringer Anschaffungspreise sollte das persönlich gesetzte Maß an Investitionen nicht überschritten werden. Des Weiteren bietet es sich an, Gold in der Regel als längerfristiges Anlageobjekt zu betrachten, da es sich im Allgemeinen kaum dazu eignet in kürzester Zeit große Gewinne zu erzielen. Möchte man jedoch einen Teil seines Vermögens in gewisser Weise absichern, lohnt es sich nach wie vor auf Gold zu setzen. Anlageexperten raten hierfür zu einer Gewichtung von 5-10% Gold innerhalb des gesamten Anlageportfolios.

Wird 2016 nun ein Goldjahr? Angesichts der derzeitigen welt- und finanzpolitischen Lage lässt sich diese Frage leider nur rein spekulativ beantworten. Da wir selbst nicht in Besitz einer Kristallkugel sind, schließen wir uns der Meinung der Mehrheit an und vertrauen darauf, dass sich die Wirtschaftslage in den nächsten 11 Monaten stabilisieren, der Euro gegenüber dem US-Dollar nur leicht an Wert verlieren und der Goldpreis das Sechs-Jahres-Tief von 2015 nicht mehr erreichen wird.

Bitte beachten Sie, dass wir als Verfasser für die bereitgestellten Informationen keinerlei Gewährleistung übernehmen. Auf die Risiken, die sich im Handel mit Kapitalanlagen ergeben können, sei hiermit ausdrücklich hingewiesen. Der Artikel selbst stellt weder eine direkte Empfehlung noch eine Investitionsberatung dar und sollte daher nicht als Aufforderung verstanden werden ein Geschäft oder Handel einzugehen.

Filed Under: Edelmetalle Tagged With: China, Gold, Goldnachfrage, Goldpreis, Indien, Spotpreis, US-Dollar, US-Leitzins

Teile diesen Artikel via Email
Previous Post ← Wenn die Nacht am dunkelsten ist
Next Post → Investments in Gold und andere Edelmetalle mit ästhetischer Note

    Beatrix Gashi

    ... ist als freiberufliche Autorin für Bullion-Investor tätig.

    Alle Publikationen dieses Autors
    • Gold-Rally 2025: Was treibt den Preis auf neue Rekordhöhen
      Gold-Rally 2025: Was treibt den Preis auf neue Rekordhöhen?
    • Zentralbanken setzen auf Gold
      Zentralbanken setzen auf Gold: Warum das Edelmetall als sicherer Hafen zurückkehrt
    • Gold und Silber auf Rekordkurs
      Gold und Silber auf Rekordkurs: Treiber, Prognosen und Anlagechancen
    • Gold im Aufwind: Warum Zentralbanken, Investoren und Minengesellschaften jetzt besonders genau hinsehen

    Sicherheitshinweis

    Achten Sie beim Online Silber & Gold kaufen auf unser Partner-Siegel,
    es zeichnet den Händler als zuverlässigen, sicheren & günstigen Münzen-Fachhändler aus.
    Achtung: Das Qualitätssiegel muss mit einem gültigen Firmenprofil auf www.bullion-investor.com verlinkt sein.

    Bullion-Investor.com Handelsregister

    Tags

    1 oz 2015 2016 2017 2018 2019 Australien Betrug China Degussa Deutschland Gold Goldbarren Goldmünze Goldmünzen Goldnachfrage Goldpreis Goldreserven Heraeus Kanada Kriminalität Krügerrand Känguru Maple-Leaf Münzen Münze Österreich Numismatik Perth Mint Platin Ratgeber RCM Republik Österreich Royal Canadian Mint Schilling Schweiz Serie Silber Silbermünze Silbermünzen Silberpreis USA US Mint Verbrechen World Gold Council Österreich

    Navigation

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Favoriten

    Suchen

    Copyright © · Bullion-Investor.com