Während in anderen europäischen Ländern Eur-Sonder- und Gedenkmünzen keine Seltenheiten mehr sind, zählt man solche Münzen aus deutschen Prägeanstalten noch zu wahren Ausnahmen und bezeichnet diese gerne als Sammlerraritäten. Bisher prägten deutsche Münzanstalten im Auftrag der Bundesregierung nur Silber Gedenkmünzen mit einem Nominalwert von 10 €, dies soll sich nun 2016 ändern.
In den letzten Jahren wurden jährlich bis zu 6 Ausgaben der bisherigen 10 Euro Gedenkmünzen veröffentlicht, die sich in Sammlerkreisen hoher Beliebtheit erfreuten. Bis 2011 bestanden solche Münzen aus 925er Sterling-Silber, welches sich allerdings in den darauf folgenden Jahren änderte. Da befürchtet wurde, dass der Materialwert der Münze, aufgrund der steigenden Nachfrage am Rohstoff Silber, den Nominalwert übersteigen könnte, beschloss man den Silbergehalt der neueren Ausgaben ab 2011 auf 62,5% zu reduzieren. Dieser Umstand wurde von vielen Numismatikern stark kritisiert.
Die Wiedererweckung der Silbersammlermünzen
im April 2015 gab die Bundesregierung bekannt 2016 ihr Münzausgabe-Programm nachhaltig zu verändern. So wurde bekannt, dass die Ausgabe der bisherigen 10-Euro-Sammelmünzen bis zum Ende des laufenden Jahres eingestellt werden und an deren Stelle 2016 die neue 20-Euro-Gedenkmünze aus 925er Sterling-Silber in das Münzprogramm aufgenommen werden wird. In Spiegelglanz und Stempelqualität werden ab dem kommenden Jahr Sammler die Möglichkeit haben die ersten Münzen mit märchenhaftem Thema zu erwerben.
Geschichten der Brüder Grimm in Silber
Auf Silbermünzen mit einem Durchmesser von 32,5 mm, einem Gewicht von 18 g und einem Nennwert von 20 Euro werden ab 2016 Motive bekannter Märchen der Gebrüder Grimm zu sehen sein. Die erste Ausgabe, welche voraussichtlich im Februar des kommenden Jahres erscheinen wird, soll den Märchenklassiker „Rotkäppchen“ auf der Bildseite thematisieren. Seit 2012 wird diese Münze die insgesamt fünfte Münze sein, die zu Ehren der Gebrüder Grimm im Rahmen einer Münzserie „200 Jahre Grimms Märchen“ von der Bundesregierung ausgegeben wird.
2012 erschien in dieser Serie erstmals eine 10 Euro Sammelmünze mit dem Porträt der Gebrüder Grimm, ihr folgten 2013 „Schneewittchen“, 2014 „Hänsel und Gretel“ und 2015 „Dornröschen“. Ab 2016 wird diese Serie mit der Ausgabe Rotkäppchen nun in ihrem Nominalwert und Silbergehalt erhöht und somit aufgewertet.
Das Motiv der neuen 20 Euro Sammelmünze wurde von der berliner Künstlerin Elena Gerber gestaltet und zeigt vor der Kulisse eines stilisierten, blätterlosen Waldes die Begegnung Rotkäppchens mit dem Wolf auf dem Wege zur Großmutter und somit eine entscheidende Schlüsselszene dieses Märchens. Auf der Wertseite ist der Bundesadler zu sehen, der von dem Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“ umrandet wird, das Prägezeichen „A“ zu seiner Linken weist die Münze als Produkt der Staatlichen Münze Berlin aus. Auf der rechten Seite des Adlers wurde der Silbergehalt vermerkt, unterhalb des Tieres das Prägejahr und der Münzwert. Diese Münze können Sammler ab Februar in der Sammelqualität Stempelglanz zu einem Ankaufswert erwerben, der dem tatsächlichen Nominalwert entspricht. Münzen in Spiegelglanzqualität werden über dem tatsächlichen Nennwert zum Verkauf angeboten werden. Genaue Angabe hierzu finden Interessenten auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums oder der VfS (Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland).
Zum Thema Brüder Grimm Sammlermünzen
- 20-Euro-Gedenkmünze „Rotkäppchen“ (2016)
- 10-Euro-Gedenkmünze „Dornröschen“ (2015)
- 10 Euro-Gedenkmünze „Hänsel und Gretel“ (2014)
- 10 Euro-Gedenkmünze „Schneewittchen“ (2013)
- 200 Jahre Grimms Märchen
[wooslider slider_type=”attachments” thumbnails=”default”]