Mit der Einführung des Euros als Zahlungsmittel 2002, wurde nicht nur eine neue Währung in Umlauf gebraucht. Die zahlreichen Münzvarianten des Euros animierten Millionen Bundesbürger zu einer neuen Sammelleidenschaft. Jede neu erschienene Münze beflügelt Sammler aufs Neue, jede Erstausgabe eines neuen Eurostaates wird zum begehrten Objekt des privaten Portfolios. Für Laien und Einsteiger ist diese Welt völliges Neuland und teilweise unverständlich, ein Münzchaos fernab jeglicher Orientierung, wenn es darum geht, Besonderheiten zu erkennen und seltene Münzen herauszufiltern. Doch eigentlich ist es gar nicht so schwer, sich einen ersten Überblick über das große Münzangebot und die großartige Münzvielfalt zu verschaffen:
Welche Münzen befinden sich im Umlauf?
Neben den offiziellen Münzen geben alle zwölf Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion eigene Sondermünzen heraus. Diese Sondermünzen unterscheiden sich von den gängigen Euro und Cent Münzen durch eine stark limitierte Auflage und einen verhältnismäßig hohen Nominalwert von circa 100 Euro. Die Motive auf dem Avers (Bildseite einer Münze) ist dabei bei allen Ausgaben eines Landes gleich, so findet sich auf der Motivseite einer deutschen 1 und 2 Euromünze stets der Bundesadler. Seit 2004 darf das Motiv jedoch auf Gedenkmünzen variiert werden. Deutschland brachte erstmals 2006 eine 2 Euro Gedenkmünze heraus, die statt des Bundesadlers eine Darstellung des Holstentores zeigte.
Welche Münzen besitzen Sammlerwert?
Wie auch auf anderen Märkten üblich, bestimmt auch auf dem Münzmarkt Angebot und Nachfrage zum größten teil den aktuellen Handelspreis und somit den Wert einer Münze. Ausnahmen sind hier jedoch Anlage- und Sammlermünzen aus wertvollen Edelmetallen, deren Wert zusätzlich vom Edelmetallpreis mitbestimmt wird. Um sich als Neueinsteiger einen Eindruck oder Überblick zu verschaffen, bietet es sich an einen Blick in den „Michel Euromünzen-Katalog“ zu werfen. Hier findet sich eine Vielzahl an Euromünzen, deren Handelspreise weit über dem eigentlichen Nennwert der einzelnen Münze angegeben werden.
Geringe Auflagen und Stückzahlen lassen den Sammlerwert in die Höhe schnellen, so erfreuen sich Münzen der Mitgliedsstaaten wie Monaco, San Marino oder des Vatikans reger Beliebtheit. Diese Mini-Staaten prägen im Vergleich zu größeren Staaten nur wenige zehntausend Münzen. Gedenkmünzen und Sonderausgaben besitzen zudem einen höheren Stellenwert, so erzielt beispielsweise die 2-Euro-Gedenkmünze des Vatikans vom Weltjugendtag 2005 satte 160 Euro auf dem Sammlermarkt. Im Vergleich wird die Gedenkmünze mit dem Holstentor-Motiv mit nur 3 Euro gehandelt, da deren Auflage mehrere Millionen beträgt.
Der Münzzustand lässt den Preis steigen
Vergleichbar mit einem unbenutzten Neuwagen, der als Statusobjekt gepflegt in der Garage verweilt, behalten auch gut gepflegte und gehegte Euromünzen einen höheren Wert als ihre Umlaufkollegen. Münzen mit dem Prädikat „Stempelglanz“ oder der entsprechenden Abkürzung „stg“, erreichen daher einen höheren Handelspreis als Münzen mit deutlichen Gebrauchsspuren.
Wo kann man Sammlermünzen kaufen
Wie für die meisten Güter die auf dem Weltmarkt zu finden sind, gibt es auch für Münzen spezielle Anlaufstellen. Ein professioneller Münzhändler ist unter Umständen zwar nicht der günstigste Weg an begehrte Sammlermünzen zu gelangen, aber unbestritten der sicherste. Um einen Händler in der Nähe zu finden, lohnt es sich die Listen des Berufsverbandes des deutschen Münzfachhadels e.V. einzusehen, diese finden sich auch online. Eine weitere sichere Möglichkeit ist ein Direktbezug einzelner Münzen von den jeweiligen Prägeanstalten, jedoch ist es auch hier schwer an begehrte und stark limitierte Auflagen zu kommen, diese lassen sich am ehesten bei den Münzhändlern finden.
Lohnt es sich also doch im Alltag etwas genauer hinzusehen, mit welchen Münzen man bezahlt? Auch wenn manche Münzen in der Tat höher Handelspreise als der eigene Nominalwert einbringen, ist von Euromünzen kein immenser Wertanstieg wie bei Anlage- und Sammlermünzen wie zum Beispiel der Silber American-Eagle oder der Silber Wiener Philharmoniker zu erwarten. Wer allerdings daran interessiert ist sich ein buntes und facettenreiches Portfolio an Euromünzen zuzulegen, der wird sehr viel Spaß an der Jagd nach neuen und seltenen Ausgaben haben.