Die Bank of China als offizielle chinesische Notenbank hat im abgelaufenen Jahr 2016 nach eigener Erklärung 2,58 Millionen (!) Goldunzen dem staatlichen Goldvermögen hinzugefügt und gilt damit als einer der grössten Zentralbank-Goldkäufer weltweit.
China besitzt Gold für 71 Milliarden US-Dollar.
Die Chinesen gaben bekannt, nunmehr 59,24 Millionen Goldunzen zu besitzen, die Ende Januar einen Wert von 71,292 Milliarden US Dollar darstellten. Dieser Wert berücksichtigt schon den Goldpreis-Anstieg im Januar, denn Ende Dezember war der Gegenwert noch bei 67,878 Milliarden US$.
Gold kaufen aktuell ausgesetzt
Im ganzen Januar will man in China kein Gold für das Staatsvermögen gekauft haben, – dies wäre der dritte Monat in Folge, wo man kein zusätzliches Gold einkauft. Dies wäre die längste Periode seit Veröffentlichung der staatlichen Goldbestände Mitte 2015. Die Chinesischen Zentralbanker, die sich auch in der Vergangenheit nicht in die Karten schauen ließen, gaben keinen Grund an, warum man aktuell kein Gold kaufe.
Chinesen selber kaufen wie verrückt Gold
Die chinesische Bevölkerung selber kauft Gold wie seit 3 Jahren nicht mehr, – die zumeist staatlichen Goldverkaufsgeschäfte weisen regelmässig lange Schlangen vor den Türen auf. Im vierten Quartal haben die Chinesen 86% mehr Goldmünzen und Goldbarren gekauft als ein Jahr zuvor. Möglich wäre, dass die chinesische Bevölkerung die privaten Goldkäufe so ausgedehnt hat, dass die Regierung nur den Abgang aus dem Staatsvermögen ausgeglichen hat, aber keine Plusposition zustande kam. Die Bank of China (Hongkong) hat für die chinesischen Kunden extra eine Webseite eingerichtet, wo täglich die aktuellen Kurse für Goldmünzen Panda, Maple Leaf und andere Edelmetalle aktualisiert werden. Gold kaufen ist in China sehr populär.
Zentralbanken nicht mehr so entscheidend für den Goldpreis
Während früher massive Zentralbankverkäufe den Goldpreis gedrückt haben, sind heutzutage die Zentralbanken netto eher Käufer, vor allen Dingen die Zentralbanken in Russland und China. Viel wichtiger als Kauf- oder Verkaufsentscheidungen von Zentralbanken sind jedoch die Käufe von Goldschmuck, Goldmünzen und Goldbarren als Investmentgold.
1 Unze China Panda Goldmünzen Preisvergleich | |
---|---|
Goldmünze 1oz Panda 2015 (China) | 2.839,69 € |
Goldmünze 1oz Panda 1985 (China) | 2.840,69 € |
Goldmünze 1oz Panda 2010 (China) | 2.852,69 € |
Goldmünze 1oz Panda 2011 (China) | 2.853,72 € |
Goldmünze 1oz Panda 1986 (China) | 2.855,22 € |
Goldmünze 1oz Panda 1987 (China) | 2.855,69 € |
Goldmünze 1oz Panda 2014 (China) | 2.872,74 € |
Goldmünze 1oz Panda 1989 (China) | 2.875,74 € |
Goldmünze 1oz Panda 2012 (China) | 2.875,74 € |
Goldmünze 1oz Panda 2009 (China) | 2.876,24 € |